logo

Marke Eigenbau – Yongnuo YN-560 Mark III mit Stomversorgung über USB

Marke Eigenbau - Yongnuo YN-560 Mark III mit Stomversorgung über USB

Um meinen Yongnuo Blitz mit Dauerstrom (externe Stromversorgung) zu versorgen habe ich lange recherchiert, aber nichts konkretes gefunden. So wagte ich mich, selbst Hand anzulegen und habe mal schnell einen solchen Blitz zerlegt. Nach insgesamt gut zwei Stunden Arbeit habe ich nun einen voll funktionsfähigen Aufsteckblitz mit unendlich Energie. Ideal für meine Fotobox oder wer will auch, für Studioaufnahmen. Wer wissen will wie ich das gemacht habe, einfach weiterlesen…

Vorwort

Als erstes möchte ich erwähnen, dass ich keine Garantie oder Haftung für den Umbau übernehme. Der Blitz muss hierfür zerlegt werden und so erlischt auch die Garantie des Herstellers. Fehlfunktionen, Folgeschäden oder die Zerstörung durch falschen Umgang bleiben in der Verantwortung von Euch selbst! Kurz um, jeder ist für seinen Umbau und die daraus entstehenden Ergebnisse, egal welcher Art, selbst verantwortlich!

Was wird für den Umbau des Yongnuo Systemblitzes benötigt?

Bauteile:

Werkzeuge:

  • Lötkolben mit Lötzinn
  • Seitenschneider
  • Kleiner Kreuzschraubendreher
  • Multimeter

Lasst uns loslegen!

Als ersten Arbeitsschritt öffnen wir vorsichtig das Gehäuse des Blitzes. Hierfür lösen wir neben dem Blitzschuh vier kleine Schrauben und zwei weitere auf der Oberseite des Grundkörpers, wie auf dem Bild beschrieben.

Vorsichtig ziehen wir nun die Frontseite des Blitzes ab. Hierbei kann der Blitzkopf herausfallen. Darauf achten, dass die Zerlegung am besten auf einem Tisch passiert, damit keine Kabel abreißen.

Als nächsten Schritt entfernen wir das rote und schwarze Kabel an der Hauptplatine. Dieses gehen in Richtung des Batteriefachs, das nach dem Umbau nicht mehr benötigt wird, bzw. nicht mehr verwendet werden kann.

Um weiter vorgehen zu können, müssen wir das Ladekabel vorbereiten. Hierfür ist es notwendig einen 1 Ohm Widerstand mit 10W Verlustleistung in den Stromkreislauf einzubringen. Hierfür löten wir das eine Ende des Widerstandes an den Pluspol des Ladekabels (Pinbelegung für ein USB-Kabel findet Ihr hier, ggf. durchmessen mit einem Multimeter). An das andere Ende löten wir ein Stück Kabel mit einem Quadratmillimeter Querschnitt mit gut 10 cm Länge. Der Widerstand wird beim Ladevorgangs etwas heiß, darum am besten im leeren Akkufach des Blitzes verstauen und wie bei mir (leider etwas schlampig) die Klappe etwas ausschneiden.

Warum der Widerstand? Da der Blitz über einen Kondensator vorgeladen wird, wird der Stromversorgung einiges Aberverlangt. Die normal dafür vorgesehen Akkus haben damit kein Problem. Netzteile in kompakter Bauweise leider schon. Um den Ladestrom zu begrenzen und das Netzteil zu schonen kommt dieser Widerstand ins Spiel. Soviel zum Hintergrundwissen!

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Nun führen wir das Ladekabel durch den Batterieschacht des Blitzes in das Innere und verbinden wie auf dem Bild mittels Löten die Kabel mit der Hauptlatine des Yongnuos (Auf richtige Polung achten!!!)

Soweit, so gut! Nach dem Anbringen der Kabel kann der Blitz nun wieder zusammengebaut und verschraubt werden. Ich selbst habe noch eine Öffnung in den Batteriedeckel geschnitten, um das Kabel durchzuführen. Das muss jeder selbst wissen. Dieser lässt sich auch Abschrauben… (Für meinen Umbau habe ich zwei 2-Ohm-Widerstände mit je 5W verwendet, da ich zu dem Zeitpunkt keine anderen Bauteile hatte, parallel verschalten, aber das gleiche Ergebnis).

Jetzt noch Ladekabel ins Ladegerät und ab in die Steckdose. Blitz an und losfotografieren! Da die Stromausbeute des Ladegeräts wie erwähnt begrenzt werden musste, sind auch die Ladezeiten des Blitzes etwas länger geworden.

Hier meine Erfahrungswerte im Überblick:

1/8 Leistung – 2 Sek Aufladezeit

¼ Leistung – 4 -5 Sek. Aufladezeit

1/1 Leistung – ca. 10 Sek. Aufladezeit

Ich würde sagen, akzeptabel mit der Erkenntnis, dass ich selten auf voller Leistung damit arbeite!

Über die Langlebigkeit des Widerstandes und des Ladegeräts kann ich noch nicht viel sagen, aber die letzten drei Einsätze hat der Aufbau alles einwandfrei überstanden.

Viel Erfolg beim nachbauen!

Grüße Markus


Kennzeichnungen an Links mit * stellen Affiliate-Links dar!

 

  • Share

14 Responses

  1. Hallo, vielen Dank für die Pionierarbeit – ich habe den Umbau mit einem Yongnuo YN568EXIII umgesetzt und der Testlauf war schon mal sehr positiv. Funktioniert gut mit angeschlossener Kamera. Zur Zeit fehlt noch der Lastwiderstand zur Strombegrenzung. Daher zieht der Blitz beim Aufladen unverschämte 4,5 Ampere – der Widerstand ist dringend nötig!

  2. Hallo,

    danke erstmal für die Anleitung.

    Bei mir funktioniert die Schaltung/Blitz super wenn ich den Blitz nicht an der Kamera montiert habe. Nach dem anstecken an die Kamera löst der Blitz nicht mehr aus. Kamera ist mit einem Akku-Adapter/Netzteil betrieben. Weiß da jemand einen Tipp/Lösung dazu.

  3. Hi,
    gute Idee und Realisation.
    Ich suche eine solche Lösung als “Dauerstrom” für meine Blitzer vom Chinamann.
    Frage:
    Warum gehst Du über die Stromversorgung vom Batteriefach und nicht über den Stecker für die ext. Stromversorgung (Powerpack)? Hat dies einen techn. Grund?
    Ciao
    Peter

  4. Hallo,
    ich habe mir die Kommentare mal durchgelesen, vielleicht kann ich ein paar Denkanstöße liefern:
    => hier wird ein Akku/Batterie gegen ein Netzteil (mit Überlastungsschutz) ersetzt.
    – Ein Akku/Batterie hat einen Innenwiderstand, sprich die Spannung geht praktisch bei großer Last etwas in die Knie, erhohlt sich dann wieder.
    – Schaltnetzteile haben für gewöhnlich einen Überlastungsschutz, sprich, schalten bei zu hoher Leistungsentnahme einfach ab und irgendwann wieder an und wieder ab und …

    => hier ganz simpel mit einem Widerstand gelöst.

    => mögliche Optimierung:
    Versorgungsspannung liegt zwischen 4 und 6 V (4x leerer Akku bzw. 4x volle Batterie)
    – daher Schaltnetzteil mit 6V verwenden
    – Innenwiderstand seines Lieblingsakkus ermitteln (Ergebnis mal 4 da die Akkus im Blitz in Reihe sind) und diesen dann verbauen.
    – max. Stromfluss über diesen Widerstand (bei Kurzschluss) berechnen und danach das Netzteil auslegen.
    – Um das Netzteil kleiner auslegen zu können:
    Netzteil -> Widerstand -> Kondensator -> Widerstand -> Blitz
    Die gespeicherte Energie im Blitz berechnen und danach den Kondensator auslegen. Widerstand vor Kondensator passend für das Netzteil auslegen, Widerstand nach Kondensator wie oben (Innenwiderstand Batterie) dimensionieren.

    Viele Grüße
    Tom

    – Spannung auf 6V erhöhen (4x 1,5V von Batterien)

  5. Hi, dazu kann ich jetzt nicht viel sagen, aber verhält es sich dann nicht so, dass auch die Ladezeit etwas hinausgezögert wird wie bei den R´s aber der Strom erhöht wird? Mach mich da dann eher Sorgen um das USB Netzteil, das nicht überlastet werden soll

  6. Hi Markus, schönes Tutorial!
    Kurze Frage: Könnte man nicht anstatt des Widerstandes in Reihe, einen Kondenator parallel schalten, um einen Aussetzer des Netzteils zu vermeiden? Könnte man dann den Widerstand weglassen? Zumindest sollte ein ausreichend großer Kondensator die Ladezeit reduzieren, oder?

  7. Also mein Blitz ist auf 120Min eingestellt, so lange bleibt er an, aber dazwischen wir ja wieder geblitzt :-). Die Zeit müsste ausreichen :-).

    Um die Aufladezeit zu verkürzen würde ein kleinerer Widerstand helfen, aber ich weiß nicht, wie es dann um die Lebensdauer des Netzteiles oder auch des Blitzes steht.

  8. Servus,

    Ich bin für meine Fotobox auch auf der Suche nach einer Lösung, einen Blitz dauerhaft mit Strom zu versorgen. Ein Studioblitz ist für meinen Geschmack etwas zu groß. Deine Idee/Anleitung gefällt mir eigentlich ganz gut. Zwei Fragen habe ich allerdings noch:
    Kann man den Blitz so einstellen, dass er nie automatisch abschaltet?
    Ist es möglich, die Aufladezeiten des Blitz zu verkürzen, ggfs mit einem Stärkeren USB-Netzteil? Grüße aus Leipzig

  9. Hallo, also generell spricht nichts dagegen. Meines Wissens kann aber eine Powerbank nur geladen werden, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Zumindest ist das bei meiner so :-). Einen Widerstand würde ich trotzdem verwenden um Bauteile zu schützen. Kann aber dann kleiner gewählt werden.

  10. Schöner Umbau, top.
    Da der Strom durch den Widerstand begrenzt ist und du einen Usb Stecker herrausführst, ergibt sich mir folgende Frage: Kann man nicht eine USB-Powerbank anschließen, wenn diese mehr wie 10w liefern kann, sprich mehr wie 2,0A bei 5V?
    z.b. die Intenso s10000 kann 5v bei 2,1a liefern. Spricht da etwas dagegen?
    Oder sollte man hier den Widerstand besser kleiner wählen, 5W bei 1Ohm?

  11. Hallo Pascal,

    der Blitz lebt nun seit mehr als 4 Monaten und funktioniert ohne Probleme in meiner Fotobox. Er hat mit diesem Umbau schon mehrere tausend Auslösungen hinter sich und alles ist in Ordnung. Der Widerstand dient dazu, um den Kondensator im Blitz langsamer aufzuladen, da ansonsten das USB-Netzteil überbelastet wird. Wenn du ohne Widerstand arbeitest, wird das Netzteil aussetzen, egal ob 2A oder mehr. Die Stromaufnahme ist definitiv zu hoch. Habe ich ausprobiert 😉

    Eine Sicherung ist eher unnötig, da das Netzteil bei Überbelastung abschaltet. Zumindest, das, welches ich im Artikel verlinkt habe 😉

    Gruß Markus

  12. Hi mich würde interessieren wie lange der Blitz nach diesem umbau noch überlebt hat?
    Im Internet lese ich immer wieder das die Blitze förmlich abrauchen.
    Kannst du erklären für was du den 1 Ohm 10 Watt widerstand benötigst, erklärt sich mir gerade nicht, dieser stellt doch nur einen weiteren Verbraucher dar, oder?

    Habe mir einen 500 EX gekauft und will diesen ebenfalls gern umbauen, hätte ihn allerdings nur an ein 2A Netzteil angeschlossen um sicher zu gehen das nix durchbrennt. Außerdem bin ich am überlegen ob ich da nicht lieber noch eine 2,5A Sicherung einbauen soll.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen